Vorlesungsreihe Phänomenologische Forschungen
Zur Vortragsreihe "Phänomenologische Forschungen" werden international renommierte ForscherInnen im Diskursfeld der Phänomenologie eingeladen, um ihre aktuellen Arbeiten zu präsentieren. Die dazugehörigen Workshops dienen dazu, anhand von Texten der Eingeladenen die Debatte zu vertiefen und vor allem auch Studierenden Gelegenheit zu geben, sich aktiv an der Diskussion von aktuellen Forschungsfragen zu beteiligen.
Institut für Philosophie der Universität Wien, Universitätsstraße 7, 1010 Wien
Organisation: Michael Staudigl, Gerhard Unterthurner, Georg Harfensteller
Für weitere Information zu Workshop und Zugang zu den Texten hier in den Moodle-Kurs einschreiben.
Bei Fragen und Problemen, E-Mail an: gerhard.unterthurner@univie.ac.at, michael.staudigl@univie.ac.at, georg.harfensteller@univie.ac.at
Phänomenologische Forschungen Wintersemester 2025/2026
Christina Gschwandtner
Vortrag - "Religiöse Erfahrung, christlicher Glaube, praktizierte Spiritualität: Ein Versuch phänomenologischer Abgrenzungen"
Mo. 17.11.2025, 17:00, HS 2H
Workshop - "Phänomenologie der religiösen Erfahrung"
Di. 18.11.2025, 9:00–13:00, HS 3A
Texte, die im Workshop behandelt werden:
Ricoeur, Paul, “Phänomenologie der Religion,” in: ders., An den Grenzen der Hermeneutik/, 85-94 (ev. + "Die Verflechtung von Stimme und Schrift").
Marion, Jean-Luc, Das Erscheinen des Unsichtbaren. Fragen zur Phänomenalität der Offenbarung, Freiburg: Herder 2020, Kapitel 1 & 2
Falque, Emmanuel, Den Rubikon überschreiten. Philosophie und Theologie. Ein Versuch über ihre Grenzen, 4. Kapitel: "Kerygma und Entscheidung"
Erik M. Vogt
Vortrag - "..., noch eine Anstrengung zum Verhältnis zwischen Fanon und Sartre, wenn ihr ... sein wollt"
Do. 18.12.2025, 17:00, HS 3A
Workshop
Fr. 19.12.2025, 9:00–13:00, HS 3B
Texte, die im Workshop besprochen werden:
Frantz Fanon: „Die erlebte Erfahrung der Schwarzen" (Schwarze Haut, weiße Masken)
Ders.: „Statt einer Schlussfolgerung" (Schwarze Haut, weiße Masken)
ders.: „The calvary of a people"; "Why we use violence".
Sonja Rienofner-Kreidl
Vortrag - "Zur Kritik der 'critical phenomenology'"
8.1.2026, 17:00, HS 3A
Workshop
9. 1. 2026, 9:00–13:00, HS 3B
Texte zum Workshop folgen.
Bildnachweis fürs Poster:
woman wearing white scarf by Volodymyr Hryshchenko
brown game pieces on white surface by Markus Spiske
man in black jacket standing besides woman in black coat by Oleg Lekhnitsky
Phänomenologische Forschungen Wintersemester 2024/2025
24.10.2024
»Eine Frage der Perspektive. Phänomenologie der Wahrnehmung und Perspektivenwechsel (mit Merleau-Ponty)«
Jakub Čapek (Prag)
VORTRAG: Do., 24.10.24, 18:30, Hörsaal 3D, NIG, Institut für Philosophie
Wien, Universitätsstraße 7, A-1010 Wien
28/29.11.2024
»Heideggers ‚Wir‘. Vom Mitsein zur Volksgemeinschaft. Und wieder zurück?«
Peter Trawny (Universität Wuppertal)
VORTRAG: Do., 28.11.24, 18:30, Hörsaal 3D, NIG, Institut für Philosophie
WORKSHOP: Fr., 29.11.24, 9:00-13:00 , Hörsaal 3D, NIG, Institut für Philosophie
Wien, Universitätsstraße 7, A-1010 Wien


